
Cyber Security, Risk Management und Compliance as a Service.
Was ist das IT-Sicherheitsgesetz?
Was ist das IT-Sicherheitsgesetz?
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um das Whitepaper zu lesen.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um das Whitepaper zu lesen.
Lesen Sie unser Whitepaper!
* Erforderlich
100% No-Spam-Garantie!
Ab wann gilt das IT-Sicherheitsgesetz?
Das IT-Sicherheitsgesetz ist seit dem 25. Juli 2015 in Kraft. Damit ergeben sich auch einige Bestimmungen und Regelungen, insbesondere bezüglich. Kontakt- und Meldewegen, welche direkt umgesetzt werden müssen. Für andere Anforderungen gibt es eine zweijährige Übergangszeit.
Lesen Sie in unserem Whitepaper sowie unserer ITSG-Infografik, mit welchen Teilen Sie sich noch etwas Zeit lassen können, bzw. welche sofort umgesetzt werden müssen. Vermeiden Sie rechtliche Risiken durch Strafzahlungen in Höhe von 50.000 - 100.000 EUR wegen Verstößen gegen das Gesetz.
Gilt das IT-Sicherheitsgesetz für meine Firma?
Sind Sie ein Betreiber von kritischer Infrastruktur? Diese Frage ist einfach zu beantworten, wenn von Ihren Dienstleistungen das Überleben der Bevölkerung unmittelbar abhängt (z.B. Wasser, Ernährung, Energie, Gesundheit).
Die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe ist noch nicht eindeutig geregelt, jedoch gibt es auch jetzt schon einige Anhaltspunkte, anhand derer Sie Ihren Status ableiten können.

Übrigens: Wenn Sie Telemedien betreiben, also z.B. einen Webshop oder andere kommerzielle Internetdienste, sind sie mit bestimmten Regelungen in jedem Fall dabei.

Das Ganze wird aber schon schwieriger bei dem weiter gefassten Begriff der Wichtigkeit für das Funktionieren des Gemeinwesens.
Was muss ich tun, um das IT-Sicherheitsgesetz umzusetzen?
Auch hierzu gibt es bisher keine eindeutigen Regelungen. Nichtsdestotrotz lassen sich erfahrungsgemäß einige gute Praktiken finden, deren Umsetzung auch einen hohen bis sehr hohen Abdeckungsgrad zu zukünftigen Anforderungen zu erreichen, die aus dem
IT-Sicherheitsgesetz resultieren.
Eine Orientierung an diesen Empfehlungen bietet Ihnen nicht nur den Vorteil, dass Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Insgesamt viel wertvoller ist die dadurch erzielte Verbesserung in Ihrer generellen Risikosituation durch existenzbedrohende Security-Gefahren.

Nachhaltige Alyne-Lösungen für betroffene Betreiber Kritischer Infrastrukturen und Telemedienanbieter.
Mit der Alyne-Plattform können Sie auf effektive und effiziente Weise die Anforderungen diverser
IT-Sicherheitsstandards einführen, abstimmen, sowie die Einhaltung innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation kontrollieren (z.B. bei Zulieferern). Seien Sie auch jetzt schon gewappnet für zukünftige Anforderungen, die aus dem IT-Sicherheitsgesetz resultieren.


Vollständige, auf Ihr Unternehmen angepasste IT-Richtlinien zur Umsetzung verschiedener IT-Sicherheitsstandards (z.B. ISO/IEC 27001, BSI Grundschutz, Technisch-Organisatorische Datenschutzmaßnahmen).
Umfangreiche Reporting-Funktionalität zur transparenten Darstellung der aus unzureichendem Reifegrad resultierenden Risiken.

Detaillierte Verknüpfung mit umfassender Bibliothek von Risiken.

Intuitiver und einfacher Workflow zur Bewertung der Reifegrade Ihrer Geschäftseinheiten und Zulieferer.
Heben Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens auf eine neue Stufe - mit der Software as a Service-Lösung von Alyne.
Robuste, intelligente und effektive Notfallvorsorge mit Alyne.